Der Weg der Hoffnung knüpft mit seinen 14 Stationen an den christlichen Kreuzweg an, um die Menschen anzuregen, ihren eigenen Schicksalsweg in schwieriger Zeit zu erinnern und im Sinne eines „nie wieder" zu reflektieren. Mit den Assoziationen, die die Themen der einzelnen Stationen wecken, z.B. Willkür und Erniedrigung, Mit-Leid und Solidarität, wird Raum gegeben für persönliche Erfahrungen. Erst mit der Reflektion der je individuellen Vita mit den Skulpturen der 14 Stationen an diesem historischen Ort entstand das Gesamtkunstwerk „Weg der Hoffnung“.
Begonnen im Jahre 2009 wurde das Werk am 3. Oktober 2010, zwanzig Jahre nach der Friedlichen Revolution und der Wiedervereinigung Deutschlands, vollendet.
Die Skulpturen stammen von dem Künstler Dr. Ulrich Barnickel, Jahrgang 1955, der in Weimar aufwuchs, auf Burg Giebichenstein in Halle an der Saale Bildhauerei studierte und nach Ausreiseanträgen 1985 in die Bundesrepublik (Fulda) ausgebürgert wurde. Werke von Ulrich Barnickel wurden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt.
Das Projekt wurde vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Thüringer Kultusministerium gefördert.
Neue App zum „Weg der Hoffnung“
Seit seiner Einweihung erregt das Kunstwerk „Weg der Hoffnung“ von Dr. Ulrich Barnickel riesiges überregionales Interesse. Zahlreiche Besucher pilgern zum Kunstprojekt der Point-Alpha-Stiftung auf dem Todesstreifen der ehemaligen DDR-Grenzanlagen. Jetzt wurde eine App zum „Weg der Hoffnung“ von Parzellers Buchverlag veröffentlicht. In dieser hochinteressanten App erfährt man viel über das Kunstwerk und den Künstler. In ansprechenden Bildern und Texten, Video- und Audioeinspielungen werden die einzelnen Stationen beschrieben und eingeordnet. Auch das Innehalten mit Meditationen und Gebeten wird mit einem eigenen Menüpunkt ermöglicht. Sprecher der Texte ist hier Stadtpfarrer Stefan Buß. Inhaltliche Grundlage der App ist das Buch zum „Weg der Hoffnung“ von Peter Hannappel.
Eine charmante Besonderheit der App ist, dass man bei eingeschalteter Ortung genau das Kunstwerk angezeigt bekommt vor dem man gerade steht. Nutzt man die App zuhause ist ein virtueller Rundgang möglich. Entwickelt wurde die App von der Firma OBCC (Parzeller-Gruppe) und sie ist ab sofort im App Store und im Google Playstore für 1,99 € erhältlich.