Haus auf der Grenze
Im „Haus auf der Grenze“ finden Sie im Erdgeschoss eine Dauerausstellung, die sich stark mit der Entwicklung des Grenzregimes der DDR und dem Leben der Bevölkerung an und mit der Grenze auseinandersetzt. Eingewoben ist diese Darstellung mit der Entwicklung des Kalten Krieges und der Teilung der Welt in zwei Machtblöcke und dessen Ende. Neben der Dauerausstellung befindet sich auf der Empore in einer weiteren Sektion die Ausstellung „Freiheiten“ mit der multimedialen Darstellung der Friedlichen Revolution und ihres gewaltlosen Kampfs um Freiheit und Bürgerrechte. Zusammen mit dem „Weg der Hoffnung“ im Außengelände würdigt sie die Ereignisse der Friedlichen Revolution und der gesamteuropäischen Freiheitsbewegung. Das authentische Ton - und Bildmaterial macht die Dramatik und Dynamik des gesellschaftlichen Umbruchs im Jahr 1989 wieder lebendig.
Ebenfalls auf der Empore widmet sich ein weiterer Ausstellungsteil dem "Grünen Band" und dem Biosphärenreservat Rhön, wobei auch besondere Tier- und Pflanzenarten der Region vorgestellt werden. In diesem Bereich vom Haus auf der Grenze finden sich zumeist diverse Wechselausstellungen.
US-Camp
Im US-Camp trifft der Besucher auf die authentische militärische Anlage und militärische Geräte aus der Hinterlassenschaft der US-Streitkräfte. Zwei Dauerausstellungen sind in den beiden ehemaligen Unterkunftsbaracken untergebracht. Beide ergänzen die Dauerausstellung im „Haus auf der Grenze“.
In der Baracke A werden neben der Geschichte und Entwicklung des US-Beobachtungsstützpunktes die zeitgeschichtlichen Höhepunkte des Kalten Krieges gezeigt. Ein Modell stellt die damals reale militärische Konfrontation zwischen NATO und Warschauer Pakt nach und macht so deutlich, welch reale Gefahr für einen heißen Krieg in der Region des sogenannten Fulda Gap herrschte. Originale Militärausrüstungsgegenstände sowie Angriffs- und Verteidigungspläne ergänzen die Ausstellung.
In der Baracke B befindet sich seit Oktober 2017 die Ausstellung "Everyday Life" Deutsch-Amerikanischer Alltag im 'Fulda Gap' im Schatten des Kalten Krieges. Erstmals wird mittels einer modernen, multimedialen Ausstellung das Zusammenleben der Menschen in der Bundesrepublik mit den amerikanischen Soldaten im Kontext des Kalten Krieges dargestellt.
Grenzrekonstruktion
Mit der Grenzrekonstruktion im Außengelände erhalten Sie einen unmittelbaren Eindruck von den sich über Jahrzehnte hinweg verschärfenden Grenzsperranlagen.
Bildungsangebote für Schulklassen
Für Schulklassen bieten wir unterschiedliche Bildungsangebote und Lernmodule an, die individuell auf die Lernziele der Klassen abgestimmt werden können. Zudem besteht im fürstlichen Schloss der Stadt Geisa – der Point Alpha Akademie – die Möglichkeit der Durchführung von Tagungen und Konferenzen. Alle weiteren Informationen und Serviceangebote für Ihren Aufenthalt finden Sie auf unserer Homepage. Ob interessierter Einzelbesucher, Familie, Reisegruppe oder Schulklasse, wir freuen uns auf Sie und Ihren Besuch in der Gedenkstätte Point Alpha.